
Heute zum Thema Wildsträucher
![27669010877_ffa9881d9e_b[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/7f7095_a7e0a069181f47cc972fa3c82a09147b~mv2.jpg/v1/fill/w_348,h_228,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/27669010877_ffa9881d9e_b%5B1%5D.jpg)
Jeder einzelne Wildstrauch ist für die einheimische, ortsansässige Tierwelt wertvoll! Und Orte, wo Wildsträucher Platz finden, gibt es selbst mitten in der Stadt: entlang von Wegen, an Böschungen, im Vorgarten, beim Sitzplatz, im Innenhof, auf der Dachterrasse usw. Wildsträucher sind eine echte Alternative zu fremdländischen Bodenbedeckern, den immergrünen Ziersträucher und den herausgeputzten Pflanzenrabatten.
Tips für die Pflanzung
Wildsträucher sind mehr als nur Ausstattungsgegenstände. Bei richtiger Verwendung und guter Pflege wächst eine Wildhecke schneller. Bevor Sie mit der Pflanzarbeit beginnen, lohnt es sich, ein paar grundlegende Überlegungen zu machen.
Wildsträucher werden in erster Linie anhand des natürlichen geographischen Vorkommen und der Standortverhältnisse ausgewählt. Blüten, Früchte, Funktion, Gestaltungsanforderungen und Pflege sind weitere nützliche Kriterien. Hier darf der persönliche Geschmack mit entscheiden.
Viele Wildsträucher blühen weiss. Aber Wildhecken in naturnahen Gärten habe trotzdem Farben zu bieten: Kaum ist der letzte Strauch verblüht, reifen auch schon die ersten roten oder blauen Beeren. Viele Beeren sind nicht nur Schmuck, sondern finden auch in der Küche Verwendung: für vitaminereiche Säfte, als Süssspeise oder zu Wild- und Pilzgerichten.
Allein schon die Vielfalt der Blattformen machen Hecken spannend: ob geteilt, gesägt, gefiedert, perfekt oder asymmetrisch - in geschnittenen Hecken verweben sich Formen zu einer reich strukturierten Oberfläche.
![5797561[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/7f7095_b89a4abf745641abb8b172cfbc934ec1~mv2.jpg/v1/crop/x_0,y_0,w_512,h_460/fill/w_287,h_256,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/5797561%5B1%5D.jpg)

Standortverhältnisse
![unnamed[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/7f7095_f6777761a70a48a4b0442af090a82cca~mv2.jpg/v1/fill/w_409,h_288,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/unnamed%5B1%5D.jpg)
Bei der Auswahl und der Pflanzung der Wildsträucher sind die Boden- und Lichtverhältnisse zu beachten, damit die Wildsträucher optimal gedeihen. Da einmal gepflanzte Sträucher in der Regel nicht mehr versetzt werden können, empfehlen wir, vor dem Pflanzen eine kleine Planzskizze anzufertigen und sich zu notierern, welche Pflanze wohin kommen wird.
Je nach Form und Höhe werden Hecken unterschiedlich breit. Auch der Saum, der jede Hecke begleitet, braucht Platz (bis zu 2 Meter). Pflanze sie deshalb keine Sträucher zu nahe an die Grundstückgrenze. Dies gilt insbesondere in kleinen Gärten mit engen Platzverhältnissen.
Planen Sie längs einer Wildhecke oder um eine Strauchgruppe einen Krautsaum von mindestens 1 Meter Breite, der nur selten gemäht wird. Er ist für zahlreiche Heckenbewohner unentbehrlich, bietet aber auch Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere in der angrenzenden Wiese.
Welchen Strauch wohin pflanzen?
Je nach Pflanzverhältnisse im Garten, de verwendeten Gehölzarten und dem gewünschten Erscheinungsbild einer Hecke oder eines Strauches werden unterschiedliche Pflanzabstände gewählt.
Geschnittene Hecken können sehr schmal (im Extremfall 20-50 cm) und entsprechend niedrig gehalten werden. Einige einheimische Wildsträucher ertragen den Schnitt gut. Geschnittenen Hecken und Sträucher eignen sich gut für kleine Gärten, Einfassungen und Formhecken. Hier werden vor allem langsam wachsende, kleine Sträucher verwendet und in einem Abstand von 0.5 - 1 Meter gepflanzt.
Wo mehr Platz zur Verfügung steht, kommen schneller wachsende und grösser werdende Sträucher zum Einsatz. Wildhecken nehmen, je nach dem wie viele verschieden hohe Sträucher verwendet und wie nahe sie gepflanzt werden, in der Breite 2-10 m in Anspruche. Wildhecken werden schöner wenn auf Staffelung und Strukturierung geachtet wird. Einzelne Sträucher dürfen abgesetzt im Vordergrund stehen, oder ein höherer Baum kann in einer Nische der Hecke angeordnet werden. Kleiner Sträucher werden am Heckenrand angeordnet. Pflanzen sie die Sträucher weit auseinander (mit einem Abstand von 0.5-3m), so bleibt die Hecke längere Zeit lückig und muss weniger oft geschnitten werden.
![800px_COLOURBOX2583370[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/7f7095_82dee485bf1e49f5b55da2de3d256ee6~mv2.jpg/v1/fill/w_365,h_548,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/800px_COLOURBOX2583370%5B1%5D.jpg)
Wenn Sie Nistplätze für Vögel, schaffen möchten, wählen sie einige Dornensträucher (Hundsrose, Feldrose, Schwarzdorn) Beeren und Früchetn liefern auch das beste Winterfutter für Vögel und ander Tiere (Schneeball, Vogelbeere, Holunder, etc)
Wann ist die beste Pflanzzeit
![tabelle-_einheimische[1].jpg](https://static.wixstatic.com/media/7f7095_0b9313a4fa4b4be3aea54e751bf092cf~mv2.jpg/v1/crop/x_20,y_70,w_680,h_366/fill/w_431,h_232,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/tabelle-_einheimische%5B1%5D.jpg)
Geeignet ist grundsätzlich die gesamte zeit der Vegetationsruhe, etwa von Mitte Oktober bis Ende April. Bei gefrorenem oder schneebedeckten Boden kann nicht gepflanzt werden.
Wenn Sie der Wildhecke mehr Zeit für das Einwachsen geben wollen, können sie sogenannte Forstware pflanzen. Wollen sie bereits in kurzer Zeit einen grösseren Strauch im Garten haben, wählen sie sogenannte Containerpflanzen mit einem Wurzelballen. Containerpflanzen sind im Vergleich zur Forstware etwas teurer. Oftmals wachsen Forstpflanzen besser als Containerpflanzen an, da sie auf die Verhältnisse am neuen Standort noch flexibler reagieren.
Im nächsten FSP-Wissen werden zum Thema Wildsträucher folgende Themen behandelt:
-
Planzanleitung
-
Tips zur Pflege
-
Schnittmethoden
-
Gehölzschnitt